Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung 11.02 - 13.02.2020
Inhalt
- Bekanntgabe von Verwaltungsakten
- Festsetzungsverjährung
- Einspruchsverfahren
- Korrekturvorschriften
- Aufbau der FGO
- Klagearten
- Zulässigkeits- und Begründetheitsvoraussetzungen der einzelnen Klagearten
- Klageänderung
- Gerichtsbescheid
- Urteilsarten
- Revision, Beschwerde
- AdV, einstweilige Anordnung
Termin, Ort und Dozent
Donnerstag, den 13.02.2020 bis Samstag, den 15.02.2020.
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Susan Richter, Volljuristin
Teilnahmegebühren
Preis: 345,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|
Erbschaft/Schenkungsteuer 14.02 - 15.02.2020
Inhalt
- Zivilrecht: Einführung in das Erbrecht (Zivilrecht)
- Überblick über die Bewertung für Zwecke der Erbschaftsteuer
- Grundstücke (Ertragswertverfahren; Sachwertverfahren)
- Bewertung im vereinfachten Ertragswertverfahren (Betriebe, GmbH-Anteile)
- Bewertung des übrigen Vermögens (Forderungen, Nutzungen)
- Inlandsvermögen, Auslandsvermögen
- Erwerb von Todes wegen, Schenkungen, sonstige Übertragungen
- beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht; Wertermittlung,
- Gemischte Schenkung, Schenkung unter Auflage, Schuldenabzug
- Sachliche und persönliche Steuerbefreiungen,
- Befreiung für Familienheim
- Produktivvermögen bzw. Verschonungsregelungen
- Berechnung der Erbschaftsteuer
- Vorerwerbe, Steueranrechnung, Gestaltungen
Termin, Ort und Dozent
Dienstag, den 11.02.2020 und Mittwoch, den 12.02.2020.
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Otto Lechner, Dipl.-Finanzwirt (FH)
Teilnahmegebühren
Preis: 230,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|
Einkommensteuer 17.02. - 19.02.2020
Inhalt
Steuerpflicht, Veranlagungsarten, Kinder, Altersentlastungsbetrag, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, steuerfreie Einnahmen, Zufluss- und Abflussprinzip
Sonderausgaben, Alterseinkünftegesetz
außergewöhnliche Belastungen
Gewinneinkünfte
Einnahmenüberschussrechnung, Wechsel zum Betriebsvermögensvergleich
Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Begriff, Abgrenzung)
Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Begriff, Abgrenzung, Mitunternehmerschaft)
Veräußerung von Betrieben, Betriebsaufgabe
Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
Überschusseinkünfte
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Absetzungen für Abnutzungen
- Gebäude als einheitliches Wirtschaftsgut / selbstständige Gebäudeteile
- Einkünfte aus Kapitalvermögen, Abgeltungssteuer
- Sonstige Einkünfte
- wiederkehrende Bezüge, Renten, Alterseinkünftegesetz
- Private Veräußerungsgeschäfte
Termin, Ort und Dozent
Montag, den 17.02.2020 bis Mittwoch, den 19.02.2020.
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Sven Keller, Dipl.-Finanzwirt (FH)
Teilnahmegebühren
Preis: 345,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|
Internationales Steuerrecht 20.02 - 21.02.2020
Inhalt
- Einführung in das Internationale Steuerrecht
- Inländische Besteuerung bei beschränkter ESt-/KSt-/ErbSt-Steuerpflicht
- Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Einkünfte bei unbeschränkter ESt-/KSt-/ErbSt-Steuerpflicht
- Recht der Doppelbesteuerungsabkommen
- Anrechnungsverfahren
- Freistellungsmethode mit Progressionsvorbehalt
- Einführung in das Außensteuerrecht
Termin, Ort und Dozent
Donnerstag, den 20.02.2020 und Freitag, den 21.02.2020.
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Dr. Christian Baretti, Dipl.-Volkswirt, Steuerberater
Teilnahmegebühren
Preis: 230,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|
Gewerbesteuer 22.02.2020
Inhalt
- Gewerbesteuerpflicht
- Grundzüge „gewerblicher Grundstückshandel“
- Gewinnerzielungsabsicht vs. „Liebhaberei“
- Gewinn aus Gewerbebetrieb
- Korrekturen des einkommensteuerlichen Gewinns
- Hinzurechnungen
- Kürzungen
- Berücksichtigung des Gewerbeverlustes
- Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrags
- Zerlegung der Gewerbesteuer
Termin, Ort und Dozent
Samstag, den 22.02.2020
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Dr. Christian Baretti, Dipl.-Volkswirt, Steuerberater
Teilnahmegebühren
Preis: 115,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|
Umsatzsteuer 10.03 - 12.03.2020
Inhalt
- Besteuerungsverfahren
- Voranmeldungsverfahren
- Besteuerungsarten
- Besteuerungsformen
- Unternehmer
- Unternehmen (Zuordnung und Geschäftsveräußerung, Leistungsaustausch)
- Organschaft
- Lieferungen
- Ort der Lieferungen
- Sonstige Leistungen
- Ort der sonstigen Leistungen
- Reihengeschäft (Grundfälle)
- Entnahmetatbestände (Grundfälle)
- Überblick über die Steuerbefreiungen
- Verzicht auf die Steuerbefreiung des § 4 UStG – insbesondere bei der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
- Binnenmarkt - Grundfälle (innergemeinschaftliche Lieferung und innergemeinschaftlicher Erwerb)
- Vorsteuerabzug und Vorsteuerausschluss
- Berichtigung des Vorsteuerabzuges – Grundfälle
- Die Themen werden unter Verwendung des UStAE besprochen UStG, UStDV, UStAE und Steuererlasse sind für das Seminar wichtig.
Termin, Ort und Dozent
Dienstag, den 10.03.2020 bis Donnerstag, den 12.03.2020.
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Martina Raginat,Dipl.-Finanzwirtin (FH)
Teilnahmegebühren
Preis: 345,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|
Körperschaftsteuerrecht 13.03. - 14.03.2020
Inhalt
I. Überblick über die Systematik des Körperschaftsteuerrechts
II. Steuerpflicht und zu versteuerndes Einkommen
- Steuerpflicht
- Persönliche Steuerbefreiungen
- Grundszüge Gemeinnützigkeit
- Ermittlung des (zu versteuernden) Einkommen, dabei u. a.
- Überleitung vom handelsrechtlichen zum steuerrechtlichen Bilanzergebnis
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben nach dem KStG und EStG
- Grundzüge Verlustabzug
III. Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
- Verdeckte Gewinausschüttungen
- Grundlagen und Voraussetzungen
- Bewertung verdeckter Gewinnausschüttungen
- Auswirkungen auf die Umsatzsteuer
- Auswirkungen auf das zu versteuernde Einkommen
- Verdeckte Einlagen
- Grundlagen und Voraussetzungen
- Bewertung verdeckte Einlagen
- Auswirkungen auf das zu versteuernde Einkommen
- Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlagen beim Anteilseigner
IV. Gewinnausschüttungen
- Behandlung bei der ausschüttenden Körperschaft (insb. Kapitalgesellschaft)
- Auswirkungen beim Anteilseigner
- Anwendung des Teileinkünfteverfahrens (§ 3 Nr. 40 EStG, § 3c Abs. 2 EStG)
- "Abgeltungsteuer" / Sondertarif
- Grundzüge des § 8b KStG
- Steuerliches Einlagekonto
Termin, Ort und Dozent
Freitag, den 13.03.2020 bis Samstag, den 14.03.2020.
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Jörg Schels, Dipl.-Finanzwirt (FH)
Teilnahmegebühren
Preis: 230,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|
Grundlagen Buchführung 16.03 - 17.03.2020
In der Steuerberaterprüfung wird den Kandidaten nicht nur das theoretische Steuer- und Bilanzierungswissen abverlangt, sondern auch die Beherrschung der buchhalterischen Grundsätze. Regelmäßig ist es Aufgabe der Kandidaten, die erstmalige Verbuchung von Sachverhalten vorzunehmen und vorgegebene Buchungssätze zu beurteilen sowie ggf. Korrekturbuchungen zu erstellen. Zur Erreichen der hierfür vorgesehenen Punkte ist ein sicherer Umgang mit der Buchungssystematik unerlässlich. Zudem sind die grundlegenden Kenntnisse elementare Voraussetzung für das Verständnis ertrag- und verkehrssteuerlicher Zusammenhänge.
Aus diesem Grund ist es Ziel des Wochenendseminars „Grundlagen Buchführung für die Steuerberaterprüfung“, in prägnanter und zielgerichteter Form die notwendigen Grundlagen zum Lösen buchhalterischer Aufgaben der Steuerberaterprüfung zu erläutern und anhand zahlreicher Beispiele und Aufgaben mit Lösungen einzuüben.
Inhalt
- Grundlegende Buchführungstechnik (Soll und Haben, Aktiva und Passiva)
- Aufbau und Funktionsweise des Eigenkapitalkontos
- Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Sachverhalte
- BestandsveränderungenEigenkapital, Rücklagen, Rückstellungen etc.
- Unterschiede Verbuchungen von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
- Jahresabschlussbuchungen
- Unterschiede innerbilanzielle und außerbilanzielle Korrekturen
- Vom Jahresüberschuss der Handelsbilanz zum zu versteuernden Einkommen zur Berechnung der Steuerrückstellungen und zurück zur Handelsbilanz
- Spezialwissen Buchführung für die Steuerberaterprüfung
Termin, Ort und Dozent
Montag, den 16.03.2020 bis Dienstag, den 17.03.2020.
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Dr. Gernot Brähler, Dipl.-Kfm.
Teilnahmegebühren
Preis: 230,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|
Bilanzsteuerrecht 18.03 - 19.03.2020
Inhalt
I. Verpflichtung zur Buchführung
- Nach Handels- und Steuerrecht
- Beginn und Ende
II. Betriebsvermögen
III. Entnahmen und Einlagen
- Begriff
- Bewertung
- Beispiele
- Besonderheiten (Abschreibungen nach Privateinlagen)
IV. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich und Technik
- Gewinnermittlung
- Technik der Feststellung von Gewinnauswirkungen
- Feststellung der Gewinnauswirkung über mehrere Jahre
VI. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz nach BilMoG
- Maßgeblichkeit und Bilanzierung dem Grunde nach
- Maßgeblichkeit und Bilanzierung der Höhe nach
- Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit
- Durchbrechung der Maßgeblichkeit
VII. Gebäude und Gebäudeteile
- Unterschiedliche Nutzung
- Sonstige Wirtschaftsgüter
- Mietereinbauten
VIII. Anlagevermögen und Umlaufvermögen
- Definition der Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Bewertungsvorschriften im Einzelnen
- Dauernde Wertminderung bei Teilwertabschreibungen
- Wertaufholungsgebot bei vorangegangener Teilwertabschreibung
IX. Geringwertige Wirtschaftsgüter / Sammelposten
- Wahlmöglichkeiten
- Behandlung nachträglicher Anschaffungskosten/Preisminderungen
X. Verbindlichkeiten
- Abzinsung
- Fremdwährungsverbindlichkeiten
- Zinsschranke
XI.Rückstellungen
- Rückstellungen nach Handels- und nach Steuerrecht
- Bewertung
- Bildung von Bewertungseinheiten
XII. Steuerentstrickung und Steuerverstrickung
- Überführung von Wirtschaftsgütern zwischen inländischen und ausländischen Betriebsstätten
- Ausgleichsposten wegen Steuerentstrickung
XIII. Reinvestitionsrücklagen i. S. d. § 6b EStG
- Grundbesitz und Binnenschiffe
- Beteiligungen und Teileinkünfteverfahren
XIV. Investitionsabzugsbetrag/Sonderabschreibungen i. S. d. § 7g EStG
- Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach der aktuellen Fassung des § 7g EStG
XV. Bilanzberichtigung / Bilanzänderung
- Zwingende Bilanzberichtigung
- Wahlweise gegenläufiger Antrag auf Bilanzänderung
XVI. Bilanztheorien der Personengesellschaften
- Handelsrechtliches Gesamthandsvermögen
- Steuerrechtliches notwendiges / gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen (Sonderbilanzen)
Termin, Ort und Dozent
Mittwoch, den 18.03.2020 bis Donnerstag, den 19.03.2020.
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Dr. Gernot Brähler, Dipl.-Kfm.
Teilnahmegebühren
Preis: 345,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|
Umwandlungs(steuer)recht 20.03 - 21.03.2020
Inhalt
1. Überblick über das handelsrechtliche Umwandlungsgesetz:
1.1. Arten und Unterschiede der Umwandlungsmöglichkeiten
1.2. begünstigte Rechtsträger und zulässige Kombinationen
1.3. Vorteile aufgrund einer handelsrechtlichen Umwandlung
1.4. Verfahrens- und Formvorschriften
1.5. Verträge, Beschlüsse, Prüfungen, Organhaftung, Schutzvorschriften
1.6. zeitlicher Ablauf einer Umwandlung
2. Grundzüge des Umwandlungssteuerrechts:
2.1. Verhältnis des UmwStG zum handelsrechtlichen UmwG
2.2. Regelungsumfang und Zielrichtung des UmwStG
2.3. Entscheidungskriterien zur Rechtsformwahl bzw. zum Rechtsformwechsel
2.4. Gesetzesreformen
2.5. Rückwirkung im UmwStG
(Verträge, Ausschüttungen, Entnahmen, Einlagen, Ausscheiden)
3. Die einzelnen Umwandlungsvarianten und Fallgruppen
3.1. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft auf ein Personenunternehmen
3.2. Verschmelzung von Körperschaften
3.3. Spaltung von Körperschaften
3.4. Einbringung in eine Kapitalgesellschaft
3.5. Anteilstausch
3.6. Einbringung in eine Personengesellschaft
3.7. Hinweise zu Mißbrauchsvorschriften und Problemfeldern
3.8. Umwandlungsmöglichkeiten außerhalb des UmwStG
3.9. Auswirkungen auf andere Steuerarten (USt, GrESt)
Termin, Ort und Dozent
Freitag, den 20.03.2020 bis Samstag, den 21.03.2020.
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Bamberg, Würzburger Str. 59
Dozent: Dr. Gernot Brähler, Dipl.-Kfm.
Teilnahmegebühren
Preis: 230,- €
(Beachten Sie die Ermäßigung bei Buchung aller Vorablehrgänge, siehe Anmeldung).
|